KK005 Tempo Tempo

KK05_Petersen2Katrin Petersen ist Kulturwissenschaftlerin und hat für das Museum für Kommunikation Frankfurt die Ausstellung „Tempo Tempo! Im Wettlauf mit der Zeit“ kuratiert und organisiert. Sie hat sich zwei Jahre mit dem Themenkomplex Beschleunigung beschäftigt und erzählt, wie aus einer Idee eine Ausstellung wird. Die Ausstellung war bis Februar im MfK Frankfurt zu sehen und wandert im April 2013 ins Museum für Kommunikation Berlin.

Veröffentlicht am 25.3.2013

Podcast-Notizen (Shownotes)

00:00 Einleitung
Katrin Petersen, Museum für Kommunikation Frankfurt/ Kuratorin und Orga der Ausstellung „Tempo Tempo! Im Wettlauf mit der Zeit“/ Thema Tempo und Beschleunigung/ 2009 als Wissenschaftliche Volontärin begonnen, Schwerpunkt Sammlung/ dann wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Tempo-Ausstellung/ war bis Ende Februar im MfK Frankfurt zu sehen/ läuft ab 12. April im Museum für Kommunikation Berlin/ ursprüngliche Idee Ausstellung zum Thema Beschleunigung/ Projektleiter Dr. Klaus Beyrer/ Sie hat Volkskunde studiert mit Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Betriebswirtschaftslehre im Nebenfach/ ihr Schwerpunkt: das Verhältnis von Mensch und Technik/ Wunsch im Museum zu arbeiten/ zuerst als stud. Hilfskraft in einem Freilichtmuseum/ dann als Ausstellungsprojekt von der Universität aus mit dem MfK Hamburg/ Volontariat als klassischer Einstieg ins Museum.

07:35 Ausgangslage
Grobkonzept der Ausstellung stand fest als sie zum Projekt dazu stiess/ ihr Vorteil angefangene Dissertation zum Thema Radrennsport, bei dem es um Beschleunigung, Schnelligkeit geht/ der Wunsch immer schneller zu sein, aus seinem Körper möglichst viel rauszuholen/ Ausgangspunkt: Bewegungsgeschichte/ Selbstoptimierung als Tempo-Thema/ das Leben wird immer schneller/ das Gefühl, die Zeit nutzen müssen/ wie gehen Menschen mit Zeit und Raum um, was hat das mit Technik zu tun?

12:22 Beschleunigung als Ausstellung
Fahrkartenabstempelautomat am Ausstellungseingang/ Besuchszeit stempeln und messen/ Zeit ist schwierig, alle denken, sie wüssten, was das ist/ der Versuch, Zeit zu kontrollieren ist nicht möglich/ Widerspruch Zeit kontrollieren zu wollen und dessen stetes Vergehen/ Inszenierung: Atomuhr vs. Sanduhr vor Vanitas-Stilleben/ Zeit vergeht, Lebenszeit ist endlich/ Zeitdruck ist kein neues Phänomen/ Zeit sparen wollen, denn Zeit ist begrenzt/ schon Römerstraßen dienten der Beschleunigung/ Ökonomisierung der Zeit beginnt mit Kaufleuten des ausgehenden Mittelalters/ Industrialisierung forciert Zeit-, Kosten-, Nutzenmaximierung (Zeit = Geld)/ Büros als Zeit-Kontrolleinheiten/ gesparte Zeit wird nicht für Muße genutzt, sondern weiter vollgepackt/ Zeitverschwendung erzeugt schlechtes Gewissen (durch Sozialisation und Erziehung)/ Nutze Deine Zeit/ Klassiker Momo von Michael Ende

23:51 Ausstellungsrundgang
Teil 1 – Beschleunigung von Transport/ Post macht sich Ende d. 15. Jh. Beschleunigungsmaxime zu eigen/ Einsatz von Stafetten und Posten/ Geschichte vom Mittelalter bis Gegenwart / Teil 2 – Zeit ist Geld/ Große Zeitsprünge in dem Kapitel von früher Neuzeit bis in die Gegenwart/ Zeit als wirtschaftliches Gut/ Veränderung unseres Verhältnisses von Zeit/ Teil 3 – Kultur der Gleichzeitigkeit/ ausgehendes 19. Jh. Einführung des elektrischen Lichts in den Städten/ Tag und Nacht Rhythmus löst sich auf/ 24-Stunden-Verfügbarkeit/ Telegrafie: Gleichzeitigkeit von Nachrichten/ Was macht das mit den Menschen/ Erreichbarkeit durch mobile Medien/ Burnout-Debatte/ Wunsch: Zum Nachdenken über den Umgang mit Zeit anregen/ Auch frühere Generationen standen schon unter Zeitdruck/ Selbstoptimierung und Zeitmanagement/ Das unternehmerische Selbst/ Optimierung um in der flexiblen Gesellschaft zu funktionieren/ In der Ausstellung: Wand mit Zeitmanagement-Tools/ Filofax zur Zeitgutplanung/ Ratgeberliteratur/ Fazit:
Was gelernt aus der Ausstellung?/ Wunsch: Zeit mehr verschwenden/ schon bei Nervositätsdebatte wurden die Medien verantwortlich gemacht/ Ende des 19. Jh. George Miller Beard „American Nervousness“ / psychische Krankheiten wurden zurückgeführt auf Beschleunigung, Anonymität der Großstadt, wachsender Lärm/ Parallelen zur heutigen Burnout-Debatte

40:09 Themenfindung
Arbeit im Team: Projektleiter, Mitarbeiterin, Volontärin, WerkverträglerInnen und PraktikantInnen/ Architekturbüro Unit Design/ Zwei Wege: Gliederung und Suche nach entsprechenden Exponaten oder von den Objekten aus Ausstellung planen/ Bsp. Kursuhr: wurde versiegelt Postkutschern mitgegeben/ Instrument der Kontrolle/ stand als Objekt schon früh fest/ manche Themen fallen auch weg, wie „Pause“ oder „Stau“

51:42 Ausstellungsgestaltung
Welchen Einfluss hatten die Gestalter? Die Grundform der Architektur: entschleunigend, dennoch Dynamik/ Lösung: Drehteller/ Gestaltung entlang des Drehbuchs der Ausstellung (hier: Excel-Tabelle mit Exponaten und Metadaten)/ Gestaltete Querschnittsbereiche/ Ideen der AusstellungsmacherInnen wurden visualisiert

58:09 Objektsuche
Wie kommt man zu Ausstellungsobjekten?/ entweder aus eigener Sammlung oder aus anderen Museen/ bei persönlichen Kontakten reicht informeller Anruf/ Kollegin Melanie Möbius hat Rechenmaschine TIM (time is money) aus den Technischen Sammlungen Dresden als Objekt ausgemacht/ Anfragen an Museen stellen, die thematisch passen/ manchmal muss man sich auch direkt an Firmen wenden/ historische Exponate werden selbst abgeholt oder kommen – je nach Wert und Fragilität – mit Kurier/ Internetrecherche in Onlinedatenbanken der Museen/ größere Museen, wie Dt. hist. Museum oder Hygienemuseum haben ihre Sammlung online/ persönlicher Kontakt weiter wichtig, gerade bei empfindlichen Objekten/ Handschrift von Beethoven (später Faksimlile)/ Genussmittel und Beschleunigung am Bsp. Kaffee (Pause und Wachmacher zugleich)/ Beethovens Kaffeemaschine (handschriftliche Notiz: man könne nicht nur Zeit, sondern auch Bohnen sparen)

01:08:08 Endspurt: Aufbau und Eröffnung
Aufregende letzte Wochen/ Objekte kommen an/ sind alle Objekte da?/ Auspacken der Dinge: Spannung/ Architektur kommt dazu/ Aufbau: es wird praktisch/ wie stell ich was hin?/ passt alles?/ Vitrinen einrichten/ „Glaubensfrage“: gerade oder schräg/ Vitrinen haben etwas Dioramenhaftes/ schönster Moment: alleine in der leeren Ausstellung kurz vor Eröffnungsveranstaltung/ Panne am Abend davor: Beamer macht „puff“/ am nächsten Tag mit intakten Beamer eröffnet

01:16:30 Nächste Station: Berlin
Historischer Bau in Berlin (ehem. Reichspostgebäude)/ Ausstellung mobil geplant zur Weitergabe/ Abfolge bleibt gleich/ kleine Anpassungen/ Buch zur Ausstellung: Zeitsparbuch

Gast: Katrin Petersen
Gastgeberin: Tine Nowak (@tinowa)
Technik: Uvo Pauls/Audiohölle
Musik: „The Bottom (instrumental)“ by Josh Woodward (CC BY)

Tine Nowak

Gastgeberin des Kulturkapital-Podcasts. Arbeitet beim Museum für Kommunikation Frankfurt.

3 Replies to “KK005 Tempo Tempo

  1. Liebe Tine,

    ich bin von Deinem Podcast sehr angetan und würde gerne mehr hören. Ich denke Anderen geht es ähnlich. Das soll Dich jetzt aber nicht unter Druck setzen, würde mich halt über neue Episoden freuen.

    Herzliche Grüße!
    Albert.

Comments are closed.

Loading Facebook Comments ...

No Trackbacks.