KK011 E-Learning in der Schule

KK011 E-Learning in der SchuleWie sehen realistische Umsetzungen von Lernen und Lehren mit digitalen Medien in der Schule aus? Beim Educamp in Hattingen hatte ich eine Session zu „E-Learning in der Schule“ angeboten. Im Podcast berichten im Anschluss zwei Praktiker von ihren Erfahrungen mit Blogs und E-Portfolios im Unterricht: René Scheppler arbeitet an der Helene Lange Gesamtschule in Wiesbaden und Markus Kiesewetter an der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule, einer beruflichen Schule für Elektrotechnik und Informatik in Darmstadt.

Veröffentlicht am 5.10.2014

Podcast-Notizen (Shownotes)

00:00:00 Einleitung
Beim Educamp in Hattingen / Gespräch mit René Scheppler und Markus Kiesewetter / Barcampsession zu „E-Learning in der Schule“ von Tine / Anlass: ist Seminarthema für Lehramtstudierende an der TU Darmstadt / René und Markus waren Teilnehmer der Educamp-Session / beide arbeiten als Lehrer in Hessen / René Scheppler ist Lehrer für Deutsch & Geschichte an der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden / Gesamtschule Klasse 5-10 / hat sich seine Schule bewusst ausgesucht: u.a. wg. Reformpädagogik / Markus Kiesewetter ist Berufsschullehrer aus Darmstadt an der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule / Berufliche Schule hauptsächlich für Elektrotechnik und IT (Berufliches Gymnasium, Berufsschule, Fachschule für Technik) / unterrichtet u.a. Netzwerktechnik, IT-Sicherheit und Englisch / Studium an der TU Darmstadt / Fragen zu Tines E-Learning Projekt / Was für Projekte werden in der Praxis eingesetzt? Was ist praxisrelevant? Wie arbeiten Lehrer mit digitalen Medien? / sinnvoller Medieneinsatz.

00:06:36 Blogs als Soziales Klassen Netzwerk
Klassenbegleitung im Team von Stufe 5-10 / Schreibanlässe schaffen / Klassen-Community aufgebaut / Facebook ähnelnde Variante von WordPress (Video) / Profile anlegen, Freundschaftsanfragen, Bloggen / Lesetagebücher in Klasse 5 / Begleitung von Schulpraktika / Austausch und Kontaktort während des Praktikums / Individuelle Unterstützung von Schülern / stabile, nicht öffentliche Community / Erweiterungen: Wikis, Twitterstream / Variable Freigaben wären möglich (z.B. Accounts für Eltern, andere Fachlehrer, auch Externe, ganz öffentlich) / jährliche Abfrage über Öffnung oder Abschottung der Community / Bisher: immer Entscheidung für den geschlossenen Lernraum

00:11:54 (E)Portfolios als Unterstützungssystem
Portfolio-Arbeit / kontinuierliche Arbeitsverfahren / bei Klassenübernahme: unbenoteter Test zum individuellen Leistungsstand der Schüler / angepasstes Übungspaket für jeden Schüler / ganz klassisch mit Grammatikbüchern / gezieltes Bearbeiten der Schwächen / führt zu unterschiedlich großen Arbeitspaketen / ist zunächst durchaus frustrierend / üben, üben, üben / klingt wenig konstruktivistisch, sondern eher behavouristisch, ist aber individuelle Förderung an den Punkten, wo es hakt / Was ist ein Portfolio? / Portfolios im Kindergarten (Buch, Ordner, Mappe) / Digitale Portfolio-Formate (z.B. Mahara)/ Lernumgebung mit Bookmarks / Portfolio-Gedanke: systematische Durchführung / Lernbegleitung des individuellen Lernens / Keine Nutzung von Medien als Selbstzweck, sondern als Unterstützung Unterstützungssystem

00:18:10 Geräteausstattung und BYOD
Infrastrukturelle Voraussetzungen / es braucht Technik zum E-Learning / nicht funktionierende Computerräume? / Smartphones der Schüler? (haben sie alle, immer dabei und funktionieren) / Medieneinsatz, wenn es passt und der Aufwand verhältnismäßig ist / in Helene Lange Schule nahezu 100%-Abdeckung mit internetfähigen Geräten / Ausfälle temporär, wenn Geräte mal nicht funktionieren / Vgl. JIM Studie: Zugang zum Internet /

00:24:41 Grenzen des Medieneinsatzes

00:36:01 Mediensozialisation und Kontrollverlust

00:44:46 Tipps für zukünftige Lehrkräfte

Die Podcast-Notizen werden nach und nach eingetragen.

Gäste: René Scheppler (@scheppler), Markus Kiesewetter (@markusda)
Gastgeberin: Tine Nowak ()
Technik: Uvo Pauls/Audiohölle
Musik: „The Bottom (instrumental)“ by Josh Woodward (CC BY)

Tine Nowak

Gastgeberin des Kulturkapital-Podcasts. Arbeitet beim Museum für Kommunikation Frankfurt.